In diesem Artikel findest du nähere Details zu 6 sehr verschiedenen Brushpens. Ich zeige dir anhand einiger Beispiele wofür ich sie im Einsatz habe, bzw. welche Vor- und Nachteile mit dem jeweiligen Schreibwerkzeug einhergehen.
Ein Brushpen ist ein Marker mit flexibler Pinselspitze. Diese reagiert beim Schreiben auf unterschiedlichen Druck. Durch diese Möglichkeit lässt sich beim sogenannten Brushlettering ein hübsches Wechselspiel dünner und dicker Linien erzeugen.
Natürlich kann man mit einem Brushpen auch skizzieren, zeichnen oder ausmalen. Je nach Art des Stiftes kann die Tinte nach dem Auftragen mit Wasser vermalt, untereinander gemischt oder verblendet werden.
Stifte kosten Geld, daher kann ein bisschen Investitionsschutz nicht schaden. Überlege dir vorab, was du gerne damit machen möchtest, um ev. einen wichtigen Mehrwert bei deinem Kauf zu erzielen. So liefert z.B. nicht jeder Brushpen den Bonus des Vermalens oder umgekehrt.
Grundsätzlich gilt aber: Man kann nie genug Stifte haben!
Die sehr dünne, mittelfeste Spitze ist beim Brushlettering anfangs etwas knifflig. Da sie aber formstabil ist (d.h. auch bei hohem Druck schnell wieder in die Ursprungsform kommt) macht das Schreiben damit extrem viel Freude. Die enthaltene Zeichentusche ist lichtecht, intensiv und ideal für ein harmonisches Layout in jedem Journal/Kalender. Die Stifte passen gut in jedes Federpenal.
PLUS: Langlebig, gibt es auch in Weiß!
MINUS: nicht vermalbar
Alternativ: Pentel Brush Sign Pen für filigranes Schreiben (Bild 6).
Der Edding 1340 brush ist durch seine kompakte, langlebige Spitze ideal für den Einstieg ins Brushlettering und eignet sich für mittelgroße Schriften. Viele Übungsvorlagen sind für einen Brushpen dieser Größenordnung ausgelegt. Die Farbpalette ist im Vergleich zu anderen Marken eher dürftig, auch das Mischen der Farben eher unspektakulär. TIPP: Brushpen in Schwarz und Hellgrau (für Schatteneffekte) kaufen - tolle Kombi!
PLUS: kostengünstig, perfekt für den Einstieg ins Brushlettering
MINUS: Wenige Farben
Alternativ: Stabilo 68 brush, weil ebenfalls kostengünstig. Die Spitze ist allerdings viel weicher und nicht so formstabil
Die Tinte im Stabilo 68 brush ist relativ flüssig (im Vergleich zum Edding 1340) und trocknet langsamer auf. Dadurch lassen sich die Farben besser vermalen, seltsamerweise aber nicht alle gleich gut. Für EinsteigerInnen nicht uneingeschränkt empfehlenswert, da die Spitze sehr weich ist. Ich habe diesen Brushpen nur für eine einzige spezielle Schriftart im Einsatz (siehe Bild) – der satte Farbauftrag und die Schwärze sind nämlich beispiellos!
PLUS: kostengünstig, Schwärze
MINUS: Wenige Farben, Haltbarkeit
Alternativ: Edding 1340 (siehe Bild 2)
Der Tombow Dual Brush Pen ist ein echter Kreativ-Allrounder. Er besitzt zwei Schreibenden (Pinselspitze und Fineliner) und ist für große und bunte Letterings das geeignete Werkzeug. Die lange, mittelfeste Spitze und die Gesamtlänge des Brushpen sind gewöhnungsbedürftig. Aber dranbleiben lohnt sich! Die Farben lassen sich wunderschön verblenden und auf einer Keramikpalette oder Klarsichtfolie gut mischen. Es empfiehlt sich sehr glattes Papier dafür (z.B. Tombow Bristol Paper), um die Effekte gut auskosten zu können und die relativ heikle Pinselspitze so lange wie möglich zu schonen.
PLUS: Kreativ-Allrounder, tolle Farben
MINUS: oberes Preissegment, Schwärze
Alternativ: Karin Brushmarker Pro
Die Brushpens von KARIN sind perfekt für alle, die Aquarelleffekte erzielen möchten. Für "normale" Letterings auf glattem Papier ist mir die Tinte zu flüssig, da sie extrem langsam trocknet, durchschlägt und teilweise stark ausblutet. Auf einer kleinen Keramikplatte kann man die Farben auftragen, mischen und auch ggf. mit einem Pinsel weiter verarbeiten. Die Farbpalette dieser Brushpens ist gut sortiert und strahlend. TIPP: Gleich in die Megabox investieren (der Preis ist echt gut).
PLUS: Tolles Tool für Aquarellfans
MINUS: Für Letterings (mMn) nur bedingt geeignet
Alternativ: Ecoline Brush Pen (hier nicht aufgelistet), bei mir im Einsatz am Flipchart
Anders als bei den vorherigen Modellen ist die Pinselspitze hier nicht aus Filz, sondern aus Acryl. Der Pentel Brush Sign Pen zählt zu den beliebtesten Handlettering Tools. Mit ihm lassen sich mühelos filigrane Schriften für Glückwunsch- oder Tischkärtchen zaubern. Die extrem feste Spitze ist ideal für EinsteigerInnen und feine Arbeiten (Konturen, Schriften, Skizzen) im Bullet Journal. Zudem ist das Pinselende sehr formstabil und langlebig. TIPP: Schwarz gibt es in 3 unterschiedlichen Stärken als Set zu kaufen!
PLUS: langlebig, MUST HAVE!
MINUS: -
Alternativ: Tombow Fudenosuke (hier nicht aufgelistet)
Gerne kannst du mich zu deinem Brushpen/Brushlettering-Anliegen auch persönlich kontaktieren. Nutze dazu am Besten das Kontaktformular!
Meine Ausführungen beruhen auf meinen persönlichen beruflichen und privaten Erfahrungen.
+43 (0)664 134 15 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08.00 – 16.00 Uhr
+43 (0)664 134 15 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08.00 – 16.00 Uhr
Sylvia Fischer
2500 Baden, Austria
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: +43 664 1341502
Peter Vos