Wenn du gerade beginnst dich mit Handlettering zu beschäftigen, gibt es natürlich Fragen zu Technik und Material. Speziell die Auswahl der "richtigen" Stifte, kann zu Verwirrung führen. Aber auch erfahrene SchönschreiberInnen haben oft ihr liebe Not mit der Wahl ihrer Werkzeuge. Der Markt ist mittlerweile riesig!
Bei der Materialwahl geht es zum Einen um dein persönliches Empfinden im Umgang mit Stift und Papier. Manche Produkte werden ganz unterschiedlich wahrgenommen. Zum Anderen geht es um den gewünschten Einsatz bzw. Effekt den du beim Lettern erhalten willst.
Hier folgt also eine Übersicht über die wichtigsten Tools und was sie können sollten. Oben drauf ein paar Tipps für einen gelungen Einsatz.
Grundsätzlich sollte das Papier für dein Lettering sehr glatt (gestrichen oder satiniert) sein. Du schonst damit deine Stifte, sie gleiten gleichmäßig über die Oberfläche und du verhinderst, dass die Tinte verläuft (ausbluten).
Ein weicher Bleistift (3B) gleitet schön übers Papier und ist auch für Schraffuren gut geeignet. Mit einem harten Bleistift (H) kannst du feine, dünne Linien ziehen. Achte darauf nicht zu fest aufzudrücken, sonst gravierst du die Striche richtiggehend ins Papier hinein. Übrigens: Je höher die Zahl vor dem H oder B, desto härter bzw. weicher ist der Bleistift.
Ich mag Fallminenbleistifte, da sie ein wenig schwerer sind als ein normaler Bleistift und stabiler in der Hand liegen. Außerdem werden sie beim Anspitzen nicht kürzer und bleiben somit in der idealen Verfassung. Für Fallminenstifte benötigt man einen eigenen Spitzer oder feines Schleifpapier.
* Faber Castell TK9400 Fallminenbleistift, 3B
* Faber Castell TK9071 Bleistiftminen, Härte 3B
* Faber Castell Minenspitzer, mit Auffangbehälter
Ob Schriften, Umrandungen oder Dekoelemente - für zarte und mittelstarke Linien empfiehlt sich ein Set mit Finelinern unterschiedlicher Stärke. Fineliner eigenen sich zum Schreiben, Skizzieren und Zeichnen gleichermaßen und sind auch ein unverzichtbares Werkzeug für Manga-Fans und dein Bullet Journal!
Ein sattes Schwarz ist mir bei einem Fineliner ebenso wichtig wie eine stabile, ausdauernde Mine. Meine wärmste Empfehlung gilt dem PIGMA MICRON. Ein wasserfestes, preisgünstiges Präzisionswerkzeug.
* PIGMA MICRON Fineliner SET (6 Stifte, schwarz)
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Brush Pens um Stifte mit Pinselspitze. Diese ist synthetisch, meist aus Filz oder Nylon. Die Spitzen sind flexibel und lassen sowohl dünne, als auch dicke Linien zu. Durch abwechselnde Druckausübung in Auf- und Abwärtsbewegungen entsteht so ein toller Kalligraphieeffekt.
Hier eine Liste jener Brushpens, die ich laufend nutze und wirklich mag.
* Edding 1340 brush pen - ideal für AnfängerInnen und sehr preisgünstig.
* Tombow dual brush pen - der lange Schaft mit voluminöser Pinselspitze ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Großer Mehrwert: 96 Farben, die dank wasserbasierender Tinte ideal für Blending Techniken sind. Ich mag die Grautöne!
* Faber Castell Pitt artist pen brush - dünne, mittelweiche Spitze in 48 brillanten Farben- mein Favorit: GRÜNGOLD Nr. 268
* Pentel Brush Sign Pen - mit strapazierfähiger Nylonspitze in 3 Stärken, IDEAL fürs Bullet Journaling und für raue Oberflächen (strukturiertes Papier).
Neben deinen bevorzugten Stiften, die speziell fürs Lettering gemacht sind, solltest du dir ein paar nützliche Helferleins zurecht legen. Einiges Zubehör hatte ich noch aus meiner Schulzeit.
+43 (0)664 134 15 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08.00 – 16.00 Uhr
+43 (0)664 134 15 02
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08.00 – 16.00 Uhr
Sylvia Fischer
2500 Baden, Austria
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mobil: +43 664 1341502
Peter Vos